Agnes Schnabl
Dirigentin | Conductor

© Julian Raggl
News
Agnes Schnabl has been announced as the recipient of the Förderungspreis für Volkskultur 2025 of the State of Carinthia.
Über
Agnes Schnabl ist freiberufliche Dirigentin und seit 2021 Lehrbeauftragte für Dirigieren und Chor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist Leiterin des coro siamo, des Jugendchor Österreich, des Tiroler Landesjugendchor und des ensemble kanti. Sie ist als Chorleiterin und Pädagogin auf Fortbildungen und Chorleitungskursen tätig und ist als Jurorin bei nationalen und internationalen Wettbewerben gefragt.
2024 gewann sie den ersten Preis bei der London International Choral Conducting Competition. Im Jahr darauf errang sie mit dem Tiroler Landesjugendchor den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen Chorwettbewerb CantaRode in den Niederlanden. Agnes leistete Probenarbeit beim Wiener Singverein, dem Chor des Wiener Musikvereins, und übernahm Gastdirigate beim Vocalconsort Initium (Japan), dem Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, der Drauphilharmonie Villach, dem Chorus Alea, dem Cor di Jëuni Gherdëina (Italien) und weiteren Ensembles.
Sie studierte Dirigieren und Chordirigierpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Johannes Prinz, Rahela Durič und Franz Jochum. Zuvor erhielt sie Dirigierunterricht bei Alois Glaßner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Rahmen des Studiums Musikerziehung. Außerdem absolvierte sie den postgradualen Lehrgang Chordirigieren bei Jörn Hinnerk-Andresen an der Universität Mozarteum Salzburg. Wertvolle dirigentische Impulse erhielt sie darüber hinaus von Justin Doyle und Florian Helgath.
Von 2021 bis 2023 war sie Stipendiatin des Förderprogramms Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates. Im Rahmen dieses Stipendiums arbeitete sie unter anderem mit Yuval Weinberg und Bernhard Schmidt zusammen und dirigierte den MDR-Rundfunkchor, das SWR Vokalensemble, den Philharmonischen Chor Berlin und Canta Nova Saar. 2022 assistierte sie Justin Doyle beim Projekt Klangkosmos Schütz 22, einem Kooperationsprojekt von vier deutschen Landesjugendchören und Mitgliedern des RIAS Kammerchor Berlin.
Im Rahmen der universitären Ausbildung sowie externer Fortbildungen arbeitete sie mit der Zürcher Singakademie, dem Slovenian Philharmonic Choir, dem Sächsischen Staatsopernchor Dresden, dem Stadttheaterchor Klagenfurt, dem Nova Era Vocalensemble, dem Universitätsorchester der Universität Mozarteum Salzburg, dem Orchester für Neue Musik der Kunstuniversität Graz, deren Filmmusikorchester, und dirigierte in Opern- und Operettenproduktionen. Musikalischen Input bekam sie von Hans-Christoph Rademann, Steven Sametz, Johann Van der Sandt, Robert Sund, Morten Schuldt-Jensen, Josep Vila i Casanas, Maria Goundorina, Erwin Ortner und Thomas Caplin im Rahmen von Meisterkursen.
Sie war als Sängerin im Terzett Lerchenschnabl sowie im Terzett 3 Schnablinge tätig. Neben der Kunstmusik besteht auch zur Volksmusik eine große Leidenschaft. Durch die familiäre Herkunft besteht insbesondere zum slowenischen Kärntnerlied eine nennenswerte Verbundenheit.
About
Agnes Schnabl is a freelance conductor and has been a lecturer in conducting and choir at the University of Music and Performing Arts Vienna since 2021. She is the director of the coro siamo (Vienna), the Austrian National Youth Choir, the Tyrolean National Youth Choir and the ensemble kanti (Graz). She works as a choir director and an educator at choir conducting courses and has served as a jury member at national and international choral competitions.
In 2024, she won first prize at the London International Choral Conducting Competition. She also earned second prize and the audience award with the Tyrolean National Youth Choir at the International Choir Festival CantaRode 2025 in the Netherlands. Agnes has repeatedly worked with the Wiener Singverein, the choir of the Wiener Musikverein, and has undertaken guest conducting engagements with Vocalconsort Initium (Japan), Tyrolean Chamber Orchestra InnStrumeni, Drauphilharmonie Villach, Chorus Alea, Cor di Jëuni Gherdëina (Italy) and other ensembles.
She studied conducting and choral conducting pedagogy at the University of Music and Performing Arts Graz with Johannes Prinz, Rahela Durič and Franz Jochum. Prior to that, she received conducting lessons from Alois Glaßner at the University of Music and Performing Arts Vienna as part of her music pedagogy studies. Additionally, she completed the postgraduate choral conducting course with Jörn Hinnerk-Andresen at the Mozarteum University Salzburg. She also gained valuable conducting insights from Justin Doyle and Florian Helgath.
From 2021 to 2023, she was a scholarship recipient of the Forum Dirigieren program of the German Music Council, as part of which she worked with Yuval Weinberg and Bernhard Schmidt and conducted the MDR Radio Choir, the SWR Vokalensemble, the Philharmonic Choir Berlin and Canta Nova Saar. In 2022, she assisted Justin Doyle with the Klangkosmos Schütz 22 project, a collaboration between four German state youth choirs and members of the RIAS Chamber Choir Berlin.
As part of her university education and external training, she has worked with the Zürcher Singakademie, the Slovenian Philharmonic Choir, the Saxon State Opera Choir Dresden, the City Theater Choir Klagenfurt, the Nova Era Vocalensemble, the University Orchestra of the Mozarteum Salzburg, the Orchestra for New Music of the University of Music and Performing Arts Graz, and their film music orchestra, and conducted in opera and operetta productions. She received musical guidance from Hans-Christoph Rademann, Steven Sametz, Johann Van der Sandt, Robert Sund, Morten Schuldt-Jensen, Josep Vila i Casanas, Maria Goundorina, Erwin Ortner and Thomas Caplin through master classes.
Agnes has been active as a singer in the Terzett Lerchenschnabl and the Terzett 3 Schnablinge, ensembles that have won multiple awards in various competitions. In addition to classical music, she has a deep passion for folk music. Due to her family background, she maintains a special connection to the Slovenian Carinthian song tradition.
Termine | Dates
feminae stellae*
5.10.2025, 17:00 Uhr
Pfarrkirche Schwanenstadt | Oberösterreich
coro siamo, Katharina Wenty - poetry slam
Werke von Hildegard von Bingen, Maddalena Casulana, Clara Bauer Wagsteiner (UA) u.a.
Stimmen in unserer Zeit
18.10.2025
ORF-Studio Innsbruck
Tiroler Landesjugendchor, Kammerorchester InnStrumenti
Werke von Howard Arman (UA), Andrea Oberparleiter (UA) u.a.
39th Annual Convention of the Association of British Choral Directors
25.-26.10.2025
York | United Kingdom
Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2025
21.11.2025
Lakeside Spitz | Klagenfurt
Preisträgerin des Förderungspreises für Volkskultur
...und mein Geist freuet sich!
6.12.2025, 19:30 Uhr
Stadtpfarrkirche | Graz
ensemble kanti, Orgel - Stjepan Molnar
Motetten von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz
treffpunkt:singen
19.1.2026, 19:00 Uhr
Clara Schumann Saal
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Musik im Gottesdienst
8.3.2026, 8:30 Uhr
Josefskirche | Graz
ensemble kanti
Werke von Becky McGlade, Daniel Windisch (UA) u.a.
16th International Choir Competition & Festival Bad Ischl
29.4.-3.5.2026
Jury Member
Mysterium⁐Erde
16.5.2026
Herz Jesu Kirche | Graz
Jugendchor Österreich
Werke von Jakob Gruchmann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinrich Schütz u.a.
Festival Voices of Spirit